Reengineering

Eine Einführung

Paperback Duits 1997 1997e druk 9783519029427
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch vermittelt einen Uberblick tiber das Gebiet Reengineering, eines der zur Zeit aktuellsten Informatik-Themen. Ein groBer Teil des Buches entstand aus einem vorlesungs­ begleitenden Manuskript und eignet sich daher besonders fUr die Lehre. Ubungsaufgaben zu jedem Kapitel untersttitzen die Lernkontrolle, ermoglichen aber auch ein Selbststudium. Viele Inhalte des Buches basieren auf praktischen, industriellen Erfahrungen einer mehr­ jiihrigen beruflichen Tiitigkeit im Reengineering-Umfeld. Deshalb wird auch der Praktiker viele neue und interessante Informationen aus diesem Buch ziehen konnen. Beispielhaft sei hier das Kapitel tiber die Probleme des Jahrtausendwechsels genannt, der eine extreme Herausforderung an die EDV-Abteilungen groBer Unternehmen darstellt. Betrachtet werden praktisch aile relevanten Fragestellungen des Reengineerings, yom Pro­ grammverstehen tiber Restrukturierung bis zur Sprachkonversion, auch in die objektorien­ tierte Welt. Die Wiederverwendung von Software, ein Thema, das tiber das reine Reengi­ neering hinaus geht, wird ebenfalls behandelt. Abgerundet werden die Informatik-Fragestel­ lungen durch ein mehr betriebswirtschaftlich orientiertes Kapitel tiber Bestandsanalyse und die zentrale Frage, ob und wann das Reengineering der Neuanschaffung oder Neuentwicklung vorzuziehen ist. An der Entstehung des Buches waren viele Institutionen und Personen beteiligt. Zuerst sind das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg, der Fachbereich Informatik der Universitiit Oldenburg und der Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinforma­ tik der Fachhochschule Hannover zu nennen. Sie ermoglichten mir die DurchfUhrung von Reengineering-Lehrveranstal t ungen. Personlich danken mochte ich meinem Manager Gerald Mose, der mich bei der Umsetzung meiner beruflichen Tiitigkeiten in eine Lehrveranstaltung untersttitzte. Viele Diskussionen mit meinem Kollegen Rainer Gimnich halfen bei der Konkretisierung von Vorlesungsinhal­ ten.

Specificaties

ISBN13:9783519029427
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:197
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Software-Wartung.- 2.2 Begriffe.- 2.3 Imperative Programmiersprachen.- 2.4 Übungsaufgaben.- 3 Programmverstehen.- 3.1 Die kognitiven Aspekte des Programmverstehens.- 3.2 Die Aufbereitung des Programmtextes.- 3.3 Alternative Darstellungsarten.- 3.4 Übungsaufgaben.- 4 Metriken.- 4.1 Die Größe von Software-Systemen.- 4.2 Metriken zur Erfassung von Daten und Datenstrukturen.- 4.3 Metriken der Ablauflogik.- 4.4 Function-Points.- 4.5 Kann man Wartbarkeit messen?.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Sprachkonversion.- 5.1 Anweisungslokale Konversion.- 5.2 Konversion durch Modellbildung.- 5.3 Repräsentationsformalismen.- 5.4 Ein Beispielsystem.- 5.5 Eine allgemeinere Sichtweise der Sprachkonversion.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Restrukturierung.- 6.1 Primprogramme.- 6.2 Zusammengesetzte und strukturierte Programme.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Wiederverwendung.- 7.1 Motivation.- 7.2 Das Umfeld.- 7.3 Ausgewählte Aspekte der Wiederverwendung.- 7.4 Beispiele für erfolgreiche Wiederverwendung.- 7.5 Übungsaufgaben.- 8 Migration in die objektorientierte Welt.- 8.1 Wrapper-Technik.- 8.2 Transformation über syntaktische Muster.- 8.3 Kombinierter Top-Down/Bottom-Up-Ansatz.- 8.4 Vergleich und Bewertung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 9 Bestandsanalyse, Kosten/Nutzen, Risiken.- 9.1 Bestandsanalyse.- 9.2 Kosten/Nutzen-Analyse.- 9.3 Risiken des Reengineerings.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Der Jahrtausendwechsel.- 10.1 Ursachen und Auswirkungen.- 10.2 Das Jahr-2000-Projekt.- 10.3 Weitere Informationen.- 10.4 Übungsaufgaben.- A Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- B Glossar.- C Grundlegende und weiterführende Bücher.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reengineering