Turbo Pascal Tools

Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten

Paperback Duits 1987 1987e druk 9783528045432
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ich habe das vorliegende Buch in der Absicht geschrieben, dem experimentell tatigen Naturwissenschaftler eine Reihe von Routinen und Program men an die Hand zu geben, die er bei der Aufbereitung von Me~ergebnissen auf einem Personal Computer benotigt. In der Kurze war es mir leider nicht moglich, all die Themen anzusprechen, die ich gern behandelt hatte. Ich hoffe, die getroffene Auswaill enthalt trotzdem viele interessante Themen. Ich habe mich bei der Wahl einer geeigneten Programmiersprache fur dieses Buch fur die Verwendung des Turbo Pascal Compilers der Firma Borland entschieden. Dieser enthalt bereits eine Vielzahl von Befehlen, die uber Standard-Pascal hinausgehen und ist anderer­ seits weitgehend zum UCSD-Pascal Standard kompatibel. Da Pascal von Nikolaus Wirth 1971 ursprunglich als Unterrichtssprache entwickelt wurde, la~t es sich besonders gut zur Demonstration von Programmierprinzipien verwenden. Fur den Leser bedeutet die modulare Struktur eine wesentliche Erleichterung, da sich samt­ liche Programmschritte fast wie in der theoretischen Formulierung lesen lassen. Gleich­ zeitig bleibt infolge der guten Strukturierbarkeit eine optima Ie Obersicht gewahrt.

Specificaties

ISBN13:9783528045432
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:312
Druk:1987

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Von Pascal bis PASCAL.- 2 TURBO-PASCAL unter MS-DOS.- 2.1 Speicherverwaltung.- 2.2 Die Register der Prozessoren 8086/8088.- 2.3 Das Speicherformat von Variablen.- 2.4 Variablenübergabe an Unterprogramme.- 2.5 Interrupts.- 2.6 Include-Files..- 3 Allgemeine Utility-Routinen.- 3.1 TYPES.SYS.- 3.2 UTILITY.SYS.- 3.2.1 Time_of_day.- 3.2.2 Date.- 3.2.3 Time_Diff.- 3.2.4 Hex.- 3.2.5 Select_LPT.- 3.2.6 PlotSmall.- 3.2.7 lnvert_Screen.- 3.2.8 UpString.- 3.2.9 Save_Screen und Load_Screen.- 3.3 Convert_B inary _to_Pascal.- 4 Stringroutinen.- 4.1 Edit_String.- 4.1.1 Tastaturabfrage und Cursorsteuerung.- 4.1.2 Cursorbewegung im String.- 4.1.3 Delete und Backspace/Delete.- 4.1.4 Insert-und Overwritemodus.- 4.2 Format_Num_String.- 4.3 Schreiben im Grafikmodus.- 5 Variable Speicherverwaltung und DOS-Aufrufe.- 5.1 STACK.SYS.- 5.1.1 CM P_ Less.- 5.1.2 Die Stackinstallation.- 5.1.2.1 SetUpStack.- 5.1.2.2 Dim_Stack.- 5.1.2.3 Remove_Stack.- 5.1.2.4 Clear_Stack.- 5.1.3 PUSHundPOP.- 5.2 DOS-Aufrufe am Beispiel DIR.SYS.- 5.2.1 Actual_Drive, Set_Actual_Drive, Bytes_free.- 5.2.2 Analyse_String.- 5.2.3 Modify.- 5.2.4 Dir.- 6 Elementare Grafikroutinen.- 6.1 DerColor Graphics Adapter (CGA).- 6.2 GRAPRIM.SYS.- 6.2.1 Point_Color.- 6.2.2 Der Bresenham-Algorithmus.- 6.2.3 Circle und Ellipse.- 6.2.4 Box.- 6.2.5 MoveP und RelDraw.- 6.3 Polygonglättung.- 6.3.1 Bernstein-und Bezier-Polynome.- 6.3.2 Die Bezier-Interpolation.- 6.3.3 BEZIER.SYS.- 7 Bitmap-Operationen.- 7.1 WINDOW.SYS.- 7.1.1 New_Window und Clear_Window_Buffer.- 7.1.2 Put_Window.- 7.1.3 Actual_Window.- 7.1.4 Slip_Win. dow und Disactivate__Windows.- 7.1.5 Redefine_Window.- 7.1.6 Del_Window.- 7.1.7 Clear_Window.- 7.1.8 Die Move_Window-Befehle.- 7.1.9 Die Window-Zeichenbefehle WPIot und WDraw.- 8 Datenrepräsentation.- 8.1 Dreidimensionale Repräsentation gitterförmiger Daten.- 8.1.1 Rotationsmatrizen.- 8.1.2 Zentralprojektionen.- 8.1.3 Datenspeicherung.- 8.1.4 Hidden Lines.- 8.1.5 3D-Plot.- 8.2 Schätzung von Höhenlinien aus experimentellen Daten.- 8.2.1 Binäre Grenzlinien.- 8.2.2 DerSCHLUMPF.- 8.2.3 Höhenlinien und binäre Gitter.- 8.2.4 Glättung von Höhenlinien.- 8.2.5 Contour-Plot.- 9 Mathematische Operationen.- 9.1 Die Prozessoren 8086/8088 und 8087.- 9.2 Maschinenzahlen und Floating-Point-Operationen.- 9.2.1 Die Floating-Point-Darstellung.- 9.2.2 Fehlerfortpflanzungen.- 9.3 COMPLEX.SYS.- 9.3.1 Die elementaren komplexen Funktionen.- 9.3.2 Multiplikation und Division.- 9.3.3 Komplexes Quadrat und Potenzfunktion.- 9.3.4 Die Errorfunktion erf.- 9.3.5 Die Kaiser-Bessel-Funktion.- 9.4 Das Gaußsche Eliminationsverfahren.- 9.4.1 Aufstellen des Gleichungssystems.- 9.4.2 Einlesen des Gleichungssystems.- 9.4.3 Lösung des Gleichungssystems.- 9.5 Harmonische Analyse - Fast Fouriertransformations.- 9.5.1 Fourierreihen.- 9.5.2 Diskrete Fouriertransformationen.- 9.5.3 Die schnelle Fouriertransformation FFT.- 9.5.4 Formulierung des Algorithmus.- 9.6 FFT.SYS.- 9.6.1 Datenzugriff über variable Pointerfelder.- 9.6.2 Die unbestimmte Variablenübergabe.- 9.6.3 Die Prozedur FFT.- 9.6.4 Datenwichtung.- 10 Nichtlineare Ausgleichsrechnung.- 10.1 Das lineare Ausgleichsproblem.- 10.2 Standardminimalisierungsmethoden.- 10.3 Die Taylormethode.- 10.4 Die Gradientenmethode.- 10.5 Analyse des Problems.- 10.6 Theoretische Formulierung des Algorithmus.- 10.7 Der Algorithmus.- 10.8 Gewichtetes Fitten,.- 10.9 Fehler-und Korrelationsmatrizen.- 10.10 Kontrollen.- 10.11 Klassifizierung von Matrizen.- 10.12 Höhenlinien und Kontrollen.- 10.13 Freie Parameter.- 10.14 Linearfit.- 10.15 Das Programm FIT.- 10.15.1 FIT.PAR.- 10.15.2 GRAPH.FIT.- 10.15.3 FITM.FIT.- 10.15.4 FIT.PAS.- 11 Randomfunktionen.- 11.1 Die Exponentialverteilung.- 11.2 Die Lorentzverteilung.- 11.3 Die Gaußverteilung.- 11.4 Simulation eines Spektrums.- A. SMALL.BIN.- B. TPLOT.SYS.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Turbo Pascal Tools