Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Eine grundlegende Einführung für Studenten und Datenbankentwickler

Paperback Duits 1994 9783528054274
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Datenbanken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Praktiseh in je­ dem Gesehaftsbereich und aueh im Privatleben fallen Daten und In­ formationen an, we1che man in geeigneter Weise zu verwalten sueht. Wurden friiher Bibliotheken noeh mit Karteikarten verwaltet, so ist dies heute wegen der stetig waehsenden Informations- und Datenflut praktiseh nur noeh dureh den Einsatz von eomputerge­ stiltzten Datenbanksystemen moglieh. Besonders beim Suehen be­ stimmter Informationen wird der Vorteil von Computerdatenbanken wegen des reduzierten Zeitbedarfs deutlich. Aber aueh der elektro­ nisehe Zahlungsverkehr im Bankwesen ware ohne den Einsatz rie­ siger Datenbanksysteme nicht mehr zu bewaltigen. Die neuen Teehnologien bergen aber aueh grosse Risiken in sich. So ist es heute moglieh, per Knopfdruek Datenbestande unrettbar zu vernichten, rur deren Aufbau Dutzende von Mannjahren an Ar­ beit notig waren. Aueh die Computerkriminalitat ist untrennbar mit den Datenbanken verbunden. Geprellte Lohnkontibesitzer und Bankinstitute konnen davon ein Lied singen. Diese Beispiele zeigen aber, dass Daten vor Verlust und unbereehtigten Zugriffen gesehtitzt werden mtissen, worur spezielle Teehniken Anwendung finden.

Specificaties

ISBN13:9783528054274
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Hinweise zur Verwendung dieses Buches.- 1.2 Die Begleitdiskette.- 2 Allgemeines über Datenbanken.- 2.1 Definition und Aufgaben.- 2.2 Datenbank-Grundsätze.- 2.3 Bestandteile einer Datenbank.- 2.4 Datenbankmodelle.- 2.5 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Datenbanktheorie.- 3.1 Das Globale ER-Modell.- 3.2 Der Normalisierungsprozess.- 3.3 Strukturregeln.- 3.4 Der logische Entwurfsprozess.- 3.5 Datenintegrität.- 3.6 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3.- 4 Datenbankentwicklung.- 4.1 Ablauf.- 4.2 Projektorganisation.- 4.3 Pflichtenheft erarbeiten.- 4.4 Datenbasis entwerfen.- 4.5 Zugriffsberechtigungen definieren.- 4.6 Datenbasis implementieren.- 4.7 Applikationssoftware erstellen.- 4.8 Reports entwickeln.- 4.9 Menüsystem aufbauen.- 4.10 Benutzer schulen.- 4.11 Weitere Entwicklungsmethoden.- 4.12 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Der Datenbankbetrieb.- 5.1 Aufgaben des DBA.- 6 Einführung in SQL.- 6.1 Datendefinition.- 6.2 Datenmanipulation.- 6.3 Datenabfrage (Query).- 7 Lösungen zu den Aufgaben.- Mustertabellen zur Kursverwaltung.- Datenbasis einrichten.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Theorie und Praxis relationaler Datenbanken