Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme

Paperback Duits 1987 9783540182351
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch präsentiert einen neuen konzeptionellen Rahmen und primär graphische Ausdrucksmittel für die benutzerorientierte Beschreibung von Arbeitsorganisationen mit interaktivem Rechnereinsatz. Arbeitsorganisationen werden als Rollengeflechte betrachtet, die in Kooperation mit den Rollenträgern entwickelt werden sollten. Drei Betrachtungsebenen werden unterschieden: Auf der Rollenebene steht die Beziehung zwischen Rollen und Personen als Rollenträgern im Vordergrund. Auf der Funktionsebene wird ihr statischer Aufbau aus personellen und automatisierten Funktionen sowie Positionen für die Aufbewahrung bzw. den Austausch von Objekten und Daten betrachtet. Die Aktionsebene erfaßt die Dynamik von Funktionen einschließlich Kontroll-, Objekt- und Datenfluß. Aufbauend auf einer Analyse bekannter graphischer Systembeschreibungssprachen werden Rollen-, Funktions- und Aktionsnetze (RFA-Netze) als neuartige, graphische Beschreibungssprache eingeführt und ausführlich an vielfältigen Beispielen erläutert. Sie spiegeln in ihrer graphischen Differenziertheit die genannten Ebenen und Aspekte wider, drücken Beziehungen zwischen den Konzepten aus und können für die kohärente, ausschnittweise Beschreibung von Systemen auf verschiedenen Detaillierungsstufen eingesetzt werden. Insbesondere können sie zur Formulierung von Benutzungsmodellen für die Mensch-Maschine-Interaktion verwendet werden.

Specificaties

ISBN13:9783540182351
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:315
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 1.1. Probleme der Softwaretechnik.- 1.2. Probleme bei Dialogschnittstellen.- 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Arbeit in Organisationen mit interaktiver Rechnernutzung und ihre Beschreibung.- 2.1. Eine Charakterisierung von Beschreibungen.- 2.2. Organisierte Arbeit und Rollen.- 2.3. Rollen und Rollenbeschreibungen.- 3. Analyse graphischer Beschreibungshilfsmittel.- 3.1. Arbeitsorientierte Ansätze.- 3.2. Asynchrone, verteilte Systeme.- 3.3. Softwaretechnik.- 3.4. Spezifikation interaktiver Systeme.- 3.5. Objektbeschreibungen.- 3.6. Zusammenfassung der Analysen.- 4. Grundkonzepte für die Rollenbeschreibung.- 4.1. Statische Rollenbeschreibung.- 4.2. Beschreibung von Objekten und Operationen.- 4.3. Beschreibung der Rollendynamik.- 4.4. Zusammenfassung der Konzepte.- 5. Anwendungen.- 5.1. Allgemeine Kooperations- und Interaktionsformen.- 5.2. Beispiele zur Rollen- und Funktionsentwicklung.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme