FTK ’94. Fertigungstechnisches Kolloquium

Schriftliche Fassung der Vorträge zum Fertigungstechnischen Kolloquium am 8./9. November 1994 in Stuttgart

Paperback Duits 1994 9783540585091
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Fertigungstechnische Kolloquium in Stuttgart findet in dreijahrigem Turnus statt, in diesem Jahr zum 9. Male. Es flihrt die Tradition des von Prof. Dolezalek 1959 ins Leben gerufenen Automatisierungs-Kolloquiums fort. Die Fertigungstechnischen Institute der Universitiit Stuttgart befassen sich mit allen Fragen der Produktionstechnik, wie der Technologie spanen­ der und umformender Verfahren sowie der Lasertechnik, mit der Planung und Organisation von Fertigungsanlagen, mit der Konstruktion und Steue­ rung von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen. In diesen Instituten, zu denen noch die Fraunhofer Institute flir Produkti­ onstechnik und Automatisierung (IPA) und flir Arbeitswirtschaft und Orga­ nisation (lAO) sowie das Zentrum Fertigungstechnik Stuttgart (ZFS) geho­ ren, sind derzeit mehr als 400 wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich der Forschung tiitig, die hinter dem diesjiihrigen Kolloquium stehen. Das Fertigungstechnische Kolloquium '94 steht unter dem Motto "Zu­ kunftssicherung durch Innovation". Die tiefgreifende Rezession der letzten Jahre hat kaum ein Unternehmen der Metallindustrie verschont und zu Auftragseinbriichen geflihrt, die bei­ spiellos in der Nachkriegsgeschichte gewesen sind. Die Unternehmen rea­ gieren darauf mit Anpassungs- und Wandlungsprozessen, wie sie offen­ sichtlich nur in solchen Krisenzeiten denkbar sind. Mit organisatorischen MaBnahmen wie lean-production, lean-manage­ ment undjust-in-time-Anlieferungen muBten die Kostenstrukturen verbes­ sert werden. Die Wettbewerbsfahigkeit wird allerdings nachhaltig nur dann gesichert, wenn zudem die Fiihigkeit zur Innovation und zur schnellen Um­ setzung von der Idee zum Produkt gestiirkt wird.

Specificaties

ISBN13:9783540585091
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:461
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Produzieren im Netzwerk.- Politische Rahmenbedingungen zur industriellen Standortsicherung Deutschland.- Synergetik — Selbstorganisiertes Zusammenwirken der Systeme.- Selbstorganisation im Produktionsbetrieb.- Produktionsstrategien für Deutschland.- Offene Systeme und Standards als Wege zur Zusammenarbeit.- Die Wende in der Steuerungstechnik.- Auf dem Weg zur herstellerübergreifenden „offenen Steuerung“ — eine Bestandsaufnahme.- Modulare und integrale Bauweisen — Neue Konzepte im Maschinenbau.- Rapid Prototyping — Schneller zu neuen Produkten.- Fortschritte im CAD/CAM-Bereich durch neuartige Schnittstellen.- Technologiesprünge in der Fertigung.- Direktantriebe im Werkzeugmaschinenbau.- Entwicklungstrends bei Zerspanungswerkzeugen.- Keramische Werkstoffe — Einsatzpotentiale und Bearbeitungsverfahren.- Laser — Neue Strahlquellen und Einsatzfelder.- Mikrosystemtechnik für Produkte mit Zukunft.- Forschungsstandort Stuttgart — Ergebnisse aus Forschung und Praxis.- Vom Industrieroboter zum Serviceroboter — Einsatzbereiche und Potentiale.- Mikrostrukturen aus neuen Materialien: Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik.- Optische Prüfsysteme und ihre Einbindung in CAD/CAM/CAQ-Systeme.- Fraktale Instandhaltung am Beispiel eines Automobilzulieferers.- Neue Strategien der Zulieferintegration.- Facharbeitsgerechter Einsatz von Multimedia-Komponenten in der Werkstatt.- Produkt- und Produktionsgestaltung mit Virtual Reality (VR).- Business Reengineering unter Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken.- Fasergeführtes 3D-Schneiden und -Schweißen mit Hochleistungsfestkörperlaser.- Abtragen und Spanen mit Laserstrahl.- Laserhärten an schwer zugänglichen Stellen.- Neue Fertigungspotentiale durch Laserstrahlschweißen.- Aktor-/Sensorbusse für numerische Steuerungssysteme.- Software-Werkzeuge für die Steuerungstechnik.- Neuartige NC-Schnittstellendefinition (NC++) für offene Steuerungskonzepte.- Schnelle Sensorführung von Industrierobotern.- Leichtbauweisen dynamisch bewegter Maschinenbaugruppen in Blech.- Erfahrungen bei der Reduzierung des Kühlschmierstoffeinsatzes in der Zerspanung.- Weiterentwickelte Verfahren zur Beurteilung bewegter Maschinenstrukturen.- Konstruktive Lösungen zu komplexen, flexible Montageaufgaben.- Superplastische Aluminiumblechumformung.- Ultraschall-Beeinflussung des Rohrzuges.- Schmieden von dispersionsgehärteten Aluminium-PM-Werkstoffen.- CNC-Streckziehmaschine.- Direktangetriebene Portalmaschine für die hochgenaue 5achsige Laserbearbeitung mit großen Geschwindigkeiten.- Integration von Laserwerkzeugen in zerspanende Werkzeugmaschinen.- Neue Lösungskonzepte für die Simulation des schwingungstechnischen Maschinenverhaltens.- Grid-Formanalyse in der Blechumformung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        FTK ’94. Fertigungstechnisches Kolloquium