I. Leichtflüchtige Brennstoffe für Verbrennungsmaschinen.- Die Neigung von Brennstoffen zur Detonation.- Verdampfungswärme.- Verdampfbarkeit.- Der Endpunkt der Verdampfung.- Verhalten beim Anlassen.- Heizwert.- Der Gemischheizwert.- Der thermische Wirkungsgrad bei Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen.- Die Höchstleistung.- Brennstoffe für Luftfahrzeuge.- Zusammenfassung.- Die Versuchsmaschine.- II. Die Detonation.- Die Art der Brennstoffe und die Detonation.- Der Einfluß auf Wirkungsgrad und Leistung des Motors.- Der Einfluß von Zylindergröße und Konstruktion.- Der Einfluß des Brennstoffes.- Der Einfluß der Lage der Entflammungsstelle.- Einfluß von Mischungsverhältnis und Zündzeitpunkt.- Metallische Klopfschutzmittel.- Der Einfluß des Brennstoffs auf die Wirkung eines Klopfschutzmittels.- Der Einfluß der Konzentration auf die Wirkung eines Klopfschutzmittels.- Der Einfluß der Motorkonstruktion auf die Wirkund eines Klopfschutzmittels.- Die Zweckmäßigkeit von Klopfschutzmitteln.- Bemerkung der deutschen Bearbeiter.- Allgemeines.- Einfluß der Kraftstoffart auf die Klopfschutzwirkung.- Einfluß der Menge auf die Klopfschutzwirkung.- Einfluß der Motorkonstruktion auf den Klopfschutz.- Grenzen der Zündfähigkeit.- Die Temperaturen des Kreisprozesses.- Verdichtungstemperatur.- Verbrennungstemperaturen.- Bemerkung der deutschen Bearbeiter.- Spiritusgemisch.- III. Die Wärmeverteilung in einer schnellaufenden Viertakt-Verbrennungsmaschine.- Der Wärmeverlust während der Verbrennung.- Der Wärmeverlust während der Expansion.- Die Wärmeverluste während des Auspuffhubes.- Der Zündzeitpunkt.- Der Einfluß der Temperatur im Kühlwassermantel.- Gasgeschwindigkeit und mittlerer indizierter Kolbendruck.- Einfluß der Zylindergröße auf Leistung und Wirkungsgrad.- IV. Der Einfluß der Gestalt des Verbrennungsraumes.- Durchwirbelung.- Die Stellung der Zündkerze.- Die Mängel des Ricardo-Kopfes.- Bestimmung des Wirkungsgrades des Verbrennungsraumes.- V. Schmierung und Lagerabnutzung.- Die Abnutzung von Lager und Welle.- Der Höchstdruck im Lager.- Die Grenzen der Belastungszahl.- Die Höchstbelastung.- Belastungszahl und Abnutzung.- Die Arten von Schmieröl.- VI. Die Gemischbildung.- Bemerkung der deutschen Bearbeiter.- VII. Die Zündung.- Die Intensität des Zündfunkens.- Die Zündkerzen.- VIII. Entwurf der Maschine.- Entwurf und Baustoff.- Kurbelgehäuse.- Der Zylinderblock.- Kurbelwellen.- Gegengewichte.- Abnutzung von Kurbelwellen.- Pleuelstangen.- Kolbenbolzen.- Ventile.- Anzahl der Ventile.- IX. Einzelne Bauteile.- Kugel- und Rollenlager.- Hilfsantriebe.- Arten der Schmierung.- Druckschmierung.- Umlaufende Ölmenge.- Bauart der Ölpumpe.- Öl-Überdruckventile.- Ölfilter.- Andere Arten der Schmierung.- X. Ventile und Steuerung.- Entwurf der Steuerdaumen und des Ventilantriebes.- Zulässige Ventilbeschleunigung.- Flache oder pilzförmige Stößel.- Entwurf von harmonischen Nocken.- Innennocken.- Voranheben der Ventile.- Ventilfedern.- XI. Entwurf des Kolbens.- Einfluß der Temperatur auf die Kolbenreibung.- Ableitung der Wärme.- Eindringen von Schmieröl in den Verbrennungsraum.- Das Schlagen der Kolben.- Kolbenringe.- Breite der Kolbenringe.- Radiale Dicke.- Kreuzkopfkolben.- XII. Maschinen für Straßenfahrzeuge.- Der 14 PS-Vauxhall-Motor.- Schiebermotoren.- Berechnung der Schieberschlitze.- Rennwagen.- XIII. Flugmotoren.- Luft- oder Wasserkühlung.- Entwurf der Zylinder.- Flugmotoren für große Höhen.- Der Bristol-Jupiter-Flugmotor 1929.- Der Rolls-Royce-Flugmotor F.- XIV. Schnellaufende Maschinen von hoher Leistung für Tanks.- Betriebserfahrungen.- Verbrennungsraum.- Kolben.- Kreuzkopfführungen.- Auspuffleitung.- Kurbelwellen.- Schwingungsdämpfer.- Schmierung.- Ventilfedersteller.- Steuerung.- XV. Schnellaufende Dieselmotoren.