1. Allgemeine Grundlagen des Austauschbaues.- Zweck des Austauschbaues.- Begriff und Darstellung der Toleranz.- Gebiet des Austauschbaues.- Austauschbau und Werkstatt.- Die richtige Größe einer Toleranz.- Systeme der Passungen.- Grundlagen der DI-Normen für Passungen.- Paßeinheit.- Lage der Kullinie.- Bezugstemperatur.- Grenzlehren.- Grenzen der Austauschbarkeit.- 2. Die Meßwerkzeuge für den Austauschbau.- Entwicklung der Meßgeräte.- Grenzlehren.- Genauigkeit der Lehren.- Endmaße.- Fühlerlehren.- Optische Meßgeräte.- Schraubenmikrometer.- Meßmaschinen.- Meßfehler bei Meßmaschinen.- Interferenzmethoden.- 3. Die Schneidwerkzeuge für den Austauschbau.- 1. Lochbearbeitung.- 2. Wellenbearbeitung.- 4. Passungssysteme.- I. Allgemeines über Passungssysteme.- II. Einheitsbohrung oder Einheitswelle.- III. Beispiele für die Wahl des Passungssystems.- VI. Konstruktionsteile mit großen Durchmessern.- V. Schlicht- und Grobpassung.- VI. Verbundsystem.- 5. Die wirtschaftlichen Grenzen der Arbeitsgenauigkeit im Werkzeugmaschinenbau.- Genauigkeit des Erzeugnisses einer Werkzeugmaschine.- DIN-Passungen im Werkzeugmaschinenbau.- Endmaße im Austauschver-fahren.- Zusammenwirken mehrerer Fehlerquellen.- Gewinde und Zahnräder.- Behandlung des Ausschusses.- Anspruch auf Genauigkeit beim Kauf einer Werzeug-maschine.- 6. Der Austauschbau im Kraftfahrzeugbau.- Notwendigkeit verschiedener Gütegrade.- Verteilung der verschiedenen Gütegrade.- Paßstellen an Motor und Fahrgestell.- Kugellagerpassungen.- Passungsbeispiele am Motor.- Passungsbeispiele am Fahrgestell.- Vergleich Schlesinger-Loewe-Passungenu. DIN-Passungen.- Gütegrade und Sitze im Kraftfahrzeugbau.- Umstellung auf DI-Normen.- Passungsuntersuchungen.- 7. Die Kugellager im Austauschbau.- Genauigkeit der Kugeln.-Genauigkeit von Innen- und Außendurchmesser.- Exzentrizität von Kugellagern 186 Abmaße für Wellen und Gehäuse.- Wirtschaftliche Grenzen der Arbeitsgenauigkeit.- 8. Der Austausehbau in der feinmechanischen Industrie (Apparatebau).- Entwicklung und Umfang.- DIN-Passungen.- Gezogenes Material.- Leitsätze für die Wahl des Passungssystems.- Verschiedene Gütegrade.- Durchmesserbereich in der Feinmechanik.- Arbeitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen.- Schlicht- und Grobpassung.- Abmaße in Sonderfällen.- Grenzlehreinrichtungen.- Auswahl der Sitzarten.- Überwachung der Lehren.- Musterkasten für Paßproben.- 9. Der Austauschbau im Elektromaschinenbau.- Umfang des Elektromaschinenbaues.- Passungsbeispiele aus der Serienfertigung.- Passungsbeispiele aus dem Elektrogroßmaschinenbau.- Wellenpassungen in Elektromotoren.- Passungssystem und Fertigungskosten.- Passungssystem und Werkzeugbeschaffung.- Vergleichspunkte zwischen Einheitsbohrung und Einheitswelle.- Paßsitze im Elektromaschinenbau.- Musterkasten für Paßproben.- Passungsgrenzfälle.- 10. Der Austauschbau im Großmaschinenbau.- Einfluß des Werkstoffes.- Einfluß der Betriebstemperatur.- Genauigkeit der Arbeitsmaschinen.- Genaues Ausrichten und Aufspannen.- Genauigkeit von Bohrungen und Wellen.- Anwendungen der DIN-Passungen.- Austauschbare Elementegruppen.- Toleranzen für Gußstücke und Schmiedestücke.- 11. Der Austauschbau im Lokomotivbau.- DIN — Passungen — Einheits —bohrung.- Flachpassungen.- Richtlinien für die Konstruktion nach Einheitsbohrung.- Passungs- und Maßeintragung in Zeichnungen.- Kegelpassungen.- Freie Maße.- Einbau der Führungsbarakken in einen Barrenrahmen.- Kreuzkopf.- Mittenentfernungen.- Umstellung auf DIN-Passungen.- 12. Zusammenfassung der Hauptgesichtspunkte für denAustauschbau.- I. Allgemeines.- II. Richtlinien für die Einführung des Austauschbaues in Maschinenfabriken.- A. Allgemeines über Austauschbau.- B. Über Passungssysteme.