Erstes Kapitel Schilddrüse.- I. Geschichte.- II. Vergleichende Anatomie, Entwicklungsgeschichte, Histologie der Schilddrüse.- III. Innervation und Sekretabgabe.- a) Die Wirkung der Nervendurchtrennung und Nervenreizung auf die Schilddrüse.- b) Physiologische Versuche zum Nachweis der sekretorischen Schilddrüseninnervation.- IV. Chemie.- V. Jodgehalt der Schilddrüse.- a) Jodgehalt von Schilddrüsen mit normaler Struktur.- b) Jodgehalt von Schilddrüsen mit abnormer Struktur.- Kolloidkropf.- — Kretinenschilddrüse.- — Parenchymatöse, kolloidarme Schilddrüsen.- c) Jodspeicherung und Jodzufuhr.- In Kolloidkröpfen und hyperplastischen Schilddrüsen des Hundes.- — In Kolloidkröpfen des Menschen.- — In Basedowschilddrüsen.- VI. Auswertung der biologischen Wirksamkeit normaler und pathologisch veränderter Schilddrüsen.- a) Methoden zur biologischen Auswertung.- Die Acetonitril-Reaktion.- — Die Wirkung auf den Stoffwechsel.- — Die Wirkung auf die Metamorphose.- b) Die biologische Wirksamkeit fetaler und pathologisch veränderter Schilddrüsen.- VII. Biologische Wirkung dem Thyroxin nahestehender Verbindungen.- VIII. Krankhafte Veränderungen der Schilddrüsenfunktion beim Menschen.- A. Athyreose, Hypothyreose, Myxödem, Kretinismus.- Athyreose.- — Hypothyreose.- — Myxödem.- — Kretinismus.- B. Hyperthyreosen. Morbus Basedow.- C. Kropfige Entartung der Schilddrüse.- Diffuse Hyperplasie.- — Diffuse Kolloidstruma.- — Knotige Hyperplasie.- D. Theorie der Kropfentstehung.- E. Experimentelle Kropferzeugung beim Tier.- IX. Schilddrüsenentfernung und Zufuhr des Schilddrüsenhormons bei Säugetieren.- a) Allgemeine Folgen der Schilddrüsenentfernung.- b) Theorie der Erscheinungen des Schilddrüsenmangels.- c) Antithyreoidin.- X. Das Vergiftungsbild bei Schilddrüsenzufuhr.- XI. Resorption und Schicksal des Schilddrüsenhormons. Kumulative Wirkung, Angriffspunkt. Gewöhnung.- XII. Schilddrüsenmangel und Schilddrüsenhormonzufuhr.- A. Wirbellose.- B. Kaltblütige Wirbeltiere.- Schilddrüsenentfernung.- — Einwirkung von Schilddrüsenhormon.- C. Vögel.- Schilddrüsenentfernung.- — Zufuhr von Schilddrüsenhormon.- D. Säugetiere.- a) Wirkung auf das Wachstum und die Ausbildung der Organe.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- b) Grundumsatz nach Schilddrüsenentfernung und Zufuhr von Schilddrüsenhormon.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- c) Eiweiß-Stoffwechsel.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- d) Kohlehydratstoffwechsel.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- e) Fettstoffwechsel.- f) Intermediärer Stoffwechsel.- g) Zentralnervensystem.- h) Kreislauf.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- i) Atmung.- k) Glatte Muskeln des Darmes und des Uterus.- l) Autonomes Nervensystem.- m) Wirkung auf das Auge.- n) Wärmeregulation.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- o) Wasserhaushalt.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- p) Salzhaushalt und Säuren-Basengleichgewicht.- Schilddrüsenentfernung.- — Schilddrüsenhormonzufuhr.- — Säuren-Basengleichgewicht.- q) Sekretionen.- r) Fermente.- s) Wirkung der Schilddrüsenentfernung und der Zufuhr von Schilddrüsenhormon auf das Schicksal körperfremder Stoffe und auf die Resistenz gegen Gifte und Avitaminosen.- t) Einfluß der Schilddrüsenentfernung und der Schilddrüsenhormonzufuhr auf die Wirkung der Röntgenstrahlen.- XIII. Histologie der Schilddrüse und Schilddrüsenfunktion.- XIV. Physiologie der Schilddrüsensekretion.- A. Kaltblütige Wirbeltiere.- B. Vögel.- C. Säugetiere.- a) Stärke der normalen Schilddrüsensekretion.- b) Einfluß von Hunger und Nahrungszufuhr auf die Schilddrüsensekretion.- c) Einfluß der Außentemperatur auf die Schilddrüsensekretion.- d) Schilddrüsenfunktion und Winterschlaf.- e) Die Schilddrüsensekretion bei fieberhaften Erkrankungen.- f) Lichtstrahlen und Schilddrüsenfunktion.- g) Wirkung der Röntgen- und Radiumstrahlen auf die Schilddrüsenfunktion.- h) Sonstige Einflüsse auf die Schilddrüsenstruktur.- XV. Einfluß von Heilmitteln und Giften auf die Struktur und Funktion der Schilddrüse.- Jod und Jodverbindungen.- — Bromverbindungen.- — Metalle und Metallverbindungen.- — Schwefel.- — Alkaloide.- — Phenolderivate.- — Nitrile.- — Sauerstoffmangel, Erstickung.- — Vitamine.- XVI. Wechselbeziehungen zwischen Schilddrüse und anderen innersekretorischen Organen.- a) Hypophysenvorderlappen.- b) Hypophysenhinterlappen.- c) Ovar.- d) Hoden.- e) Nebenschilddrüsen.- f) Nebennierenrinde.- g) Nebennierenmark.- h) Inselzellen des Pankreas.- i) Thymus.- k) Epiphyse.- Zweites Kapitel Nebenschilddrüsen.- I. Geschichte.- II. Vergleichende Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Histologie der Nebenschilddrüsen.- Hauptzellen.- — Oxyphile Zellen.- III. Erkrankungen des Menschen mit Veränderungen an den Nebenschilddrüsen.- IV. Theorien der Funktion der Parathyreoideae.- a) Guanidin.- b) Kalkstoffwechsel.- c) Darmstörungen.- V. Nachweis des Hormons in den Parathyreoideae; Chemie des Hormons.- VI. Folgen der Nebenschilddrüsenentfernung.- A. Kaltblütige Wirbeltiere.- B. Vögel.- C. Säugetiere.- a) Akute Tetanie.- Allgemeines Bild der Ausfallserscheinungen.- — Über die Stellen, an denen die parathyreopriven Krämpfe und Muskelzuckungen ausgelöst werden.- — Das Verhalten des autonomen Nervensystems.- — Stoffwechsel.- — Wasserhaushalt.- — Fermente.- — Wärmeregulation.- — Die Blutgerinnung.- — Sektionsbefund.- b) Chronische Parathyreoid-Insuffizienz.- VII. Beeinflussung der parathyreopriven Erscheinungen durch exogene Faktoren.- Zufuhr von Salzen.- — Azidose.- — Aderlaß, Bluttransfusion usw.- — Nahrung.- — Bestrahltes Ergosterin und Licht.- — Sonstige Faktoren.- VIII. Zufuhr von Nebenschilddrüsenhormon.- a) Wirbellose Tiere.- b) Kaltblüter.- c) Vögel.- d) Säugetiere.- Beseitigung der Tetanie.- — Mineralstoffwechsel.- — Histologische Knochen Veränderungen durch Nebenschilddrüsenhormon.- — Die experimentell erzeugte Ostitis fibrosa.- — Die sonstigen Wirkungen.- IX. Beeinflussung der inneren Sekretion der Nebenschilddrüse.- X. Wechselbeziehungen zwischen den Nebenschilddrüsen und anderen innersekretorischen Organen.- a) Keimdrüsen.- b) Hypophyse.- c) Nebennieren.- d) Schilddrüse.- e) Inselzellen.- Drittes Kapitel Inselzellen der Bauchspeicheldrüse.- I. Geschichtliche Bemerkungen über die Erforschung der Bedeutung der Inselzellen.- II. Anatomie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, vergleichende Anatomie der Inselzellen.- III. Erkrankungen des Menschen mit Veränderungen an den Inseln.- IV. Allgemeine Folgen der Pankreasentfernung.- a) Kaltblütige Wirbeltiere.- b) Vögel.- c) Säugetiere.- V. Beweise für die Bedeutung der Bauchspeicheldrüse und der Inselzellen für den experimentellen Diabetes mellitus.- VI. Störungen des Stoffwechsels beim experimentellen Pankreasdiabetes.- Freier Zucker und Glykogen des Körpers.- — Schicksal zugeführter Kohlehydrate.- — Zuckerverbrauch des Körpers, seiner Organe und seines Blutes.- — Anoxy-dative Phase des Zuckerabbaues.- — Anteil der Kohlehydrate an der Oxydation.- — Stapelung von Kohlehydraten.- — Zuckerbildung aus Glykogen.- — Zuckerbildung aus Eiweiß, Eiweißstoffwechsel.- — Zuckerbildung aus Fett, Fettstoffwechsel.- — Zuckerbildung aus intermediären Stoffwechselprodukten.- — Bildung von Ketokörpern.- — Grundumsatz.- — Wärmehaushalt.- — Salzstoffwechsel.- VII. Gewinnung, chemische und physikalische Eigenschaften des Insulins.- a) Methoden der Insulingewinnung.- Das Ziel der Extraktionsverfahren.- — Die Reinigungsverfahren.- — Krystallisiertes Insulin.- b) Eigenschaften des Insulins.- VIII. Auswertung des Insulingehaltes.- IX. Vorkommen des Insulins. Insulingehalt der Gewebe und Körperflüssigkeiten.- X. Resorption und Schicksal des Insulins.- XI. Allgemeine Wirkungen des Insulins.- a) Pflanzliche Organismen, wirbellose Tiere.- b) Kaltblütige Wirbeltiere.- c) Vögel.- d) Säugetiere.- e) Analyse des Krampfangriffspunktes.- f) Wesen der Insulinkrampfwirkung.- XII. Störungen des Stoffwechsels nach Insulin.- A. Blut- und Gewebszucker.- B. Welche Körpergebiete sind für das Verschwinden des Zuckers nach Insulin verantwortlich zu machen ?.- C. Das Schicksal des nach Insulin mehrverbrauchten Zuckers.- a) Der Zuckerabbau nach Insulin.- Bildung einer reaktionsfähigeren Form der Glucose.- — Erleichterung der Zuckeraufnahme in die Zellen.- — Die anaerobe Phase des Zuckerabbaues bis zur Milchsäure.- — Die Verbrennung des Zuckers.- b) Synthese des Glykogens.- c) Bildung von Hexose-Phosphorsäure-Estern.- d) Übergang des Zuckers in unbekannte Verbindungen..- e) Bildung von Fett aus Zucker. Anlagerung von Zucker an Eiweiß.- D. Die Neubildung von Zucker nach Insulin.- a) Bildung von Zucker aus den Glykogenreserven und aus den Hexose-Phosphorsäure-Estern.- b) Bildung von Zucker aus Eiweiß und Fett.- E. Fettstoffwechsel.- F. Eiweißstoffwechsel.- G. Der Grundumsatz. Die Oxydationen.- H. Sonstige Wirkungen des Insulins.- Wasser- und Salzhaushalt.- — Sekretionen.- — Resorption.- — Atmung.- — Wärmeregulation.- — Kreislauf.- — Irismuskel.- — Muskeln des Magendarmkanales.- — Gebärmuttermuskel.- — Skeletmuskeln.- — Autonomes Nervensystem.- — Blut.- — Wachstum.- XIII. Physiologie und Pathologie der Insulinsekretion.- Abflußwege des Insulins.- — Die Stärke der normalen Insulinabgabe.- —Zentren der Insulinabgabe.- — Wirkung des Insulins auf die Hormonabgabe aus den Inselzellen.- — Einfluß der Nahrung auf die Insulinabgabe.- — Einfluß der Muskelarbeit auf die Insulinabgabe.- — Einfluß der äußeren Sekretion des Pankreas auf die Insulinproduktion.- — Winterschlaf und Insulinabgabe.- — Wärme.- — Schmerzreiz.- — Insulinabgabe bei Avitaminosen und bei Vergiftungen.- XIV. Wechselbeziehungen zwischen den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und anderen Drüsen mit innerer Sekretion.- a) Nebennieren.- Nebennierenmark.- — Nebennierenrinde.- b) Schilddrüse.- c) Hypophyse.- Hypophysenvorderlappen.- — Hypophysenhinter-lappen.- d) Keimdrüsen.- e) Nebenschilddrüsen.- f) Epiphyse.- Viertes Kapitel Thymus.- I. Geschichte der Erforschung der Thymusfunktion.- II. Entwicklungsgeschichte, vergleichende Anatomie und Histologie des Thymus.- III. Erkrankungen des Menschen mit histologischen Veränderungen des Thymus.- IV. Folgen der Thymusentfernung und Wirkung der Thymuszufuhr.- a) Thymuszufuhr bei Wirbellosen.- b) Kaltblütige Wirbeltiere.- Thymusentfernung.- — Thymuszufuhr.- c) Vögel.- Thymusentfernung.- — Thymuszufuhr.- d) Säugetiere.- Die Entfernung des Thymus.- — Thymuszufuhr.- V. Wechselbeziehungen zwischen Thymus und anderen innersekretorischen Organen.- a) Keimdrüsen.- b) Hypophyse.- c) Nebennieren.- d) Schilddrüse.- e) Nebenschilddrüsen.- f) Epiphyse.- Fünftes Kapitel Epiphyse.- I. Geschichtliche Bemerkungen zur Erforschung der Funktion der Epiphyse.- II. Anatomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte der Epiphyse.- III. Erkrankungen des Menschen mit Veränderungen an der Epiphyse.- IV. Folgen der Epiphysenentfernung.- a) Kaltblüter.- b) Vögel.- c) Säugetiere.- V. Wirkung der Zufuhr von Epiphyse.- a) Einzellige Organismen.- b) Kaltblüter.- c) Warmblüter.- VI. Wechselbeziehungen zwischen der Epiphyse und innersekretorischen Organen.- a) Keimdrüsen.- b) Hypophyse.- c) Schilddrüse.- d) Inselzellen des Pankreas.- e) Thymus.