Inhaltsübersicht.- Erster Abschnitt. Der Aufbau der Dreielektrodenröhre und die Festlegung der Begriffe, die die Eigenschaften der Röhre kennzeichnen.- A. Theorie.- 1. Elektronenbewegungen.- 2. Das Vakuum.- 3. Röhren mit 2 Elektroden (ohne Gitter).- 4. Röhren mit 3 Elektroden (Gitterröhren).- 5. Die Meßverfahren für Steilheit, Durchgriff und inneren Widerstand.- a) Messungen mit Gleichstrominstrumenten.- b) Messungen mit Wechselstrom.- 6. Die Ia-Ua-Kennlinien.- 7. Die Änderung des Anodenstromes bei Änderung der Gitter- und Anodenspannung.- B. Übungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Aufnahme der Charakteristik der Röhren RE 034, 904, 074, 1104, 134 und 604.- 2. Die Bestimmung der Steilheit S.- 3. Die Verschiebung der Charakteristik durch Änderung der Anodenspannung (Aufnahme einer Kennlinienschar).- 4. Die Bestimmung des inneren Widerstandes Ri.- 5. Die Bestimmung des Durchgriffs D.- 6. Die Nachprüfung der Barkhausenschen Röhrenformel.- 7. Ein Vergleich der durchgemessenen Röhrentypen.- 8. Brückenmessungen.- 9. Die Ia-Ua-Kennlinien.- 10. Die Gitterströme und die Zweielektrodenschaltung.- 11. Charakteristik einer Röhre mit 10 Watt und einer Röhre mit 150 Kilowatt Nutzleistungsfähigkeit (ein Vergleich).- 12. Der Einfluß des Heizspannungsabfalls auf den Anodenstrom bei direkt geheizten Röhren.- 13. Die Überlagerung von Heiz- und Anodenstrom auf dem Kathodenfaden.- 14. Modell einer Exponentialröhre.- Zweiter Abschnitt. Die Einschaltung von Widerständen in den Anodenkreis der Röhre und ihre Folgen für den Anodenstrom und die Anodenspannung bei erregter Röhre.- A. Theorie.- 1. Die Grundregeln.- 2. Die Spannungsverstärkung.- 3. Die Gleich+Wechselstromumformung (Leistungsverstärkung).- a) Die Leistungsverstärkung bei unterdrücktem Gitterstrom und sehr kleinen Aussteuerungsamplituden.- b) Die Leistungsverstärkung bei unterdrücktem Gitterstrom für große Aussteuerungsamplituden.- c) Die Leistungsverstärkung bei nicht unterdrücktem Gitterstrom und Aussteuerung der Charakteristik bis zur Null- und Sättigungsgrenze.- d) Die Leistungsverstärkung bei nicht unterdrücktem Gitterstrom und Aussteuerung der Charakteristik über die Null- und Sättigungsgrenze hinaus.- B. Übungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Die Herabsetzung der Steilheit durch den Anodenwiderstand.- 2. Die Abnahme der Anodenspannung infolge der Anodenwiderstände (Spannungsverstärkung).- 3. Aufnahmen von Leistungsdiagrammen an einer RE 604.- 4. Parallelgeschaltete Röhren.- 5. Aufnahmen von Leistungsdiagrammen an einer RE 134.- Dritter Abschnitt. Die Einschaltung von schwach gedämpften Schwingungskreisen in die Stromkreise der Röhre.- A. Theorie.- 1. Der Widerstand eines Schwingungskreises der Resonanzfrequenz f, der durch eine Spannung der gleichen Frequenz erregt wird.- 2. Ein schwach gedämpfter Schwingungskreis im Anodenkreis der Röhre.- 3. Die Vorgänge im Anodenschwingungskreis der Röhre.- 4. Die Selbsterregung.- a) Die Rückkopplungsschaltungen.- b) Die Selbsterregungsformel.- c) Die Frequenz der Schwingung, die die Röhre unterhält. Frequenzgrenzen nach oben und unten.- 5. Die automatische Erzeugung negativer Gittervorspannung.- 6. Die Hochfrequenzverstärkung.- 7. Die Gegentaktschaltung.- B. Übungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- A. Messungen an selbsterregten Röhren.- 1. Messungen bei Betrieb der Röhre ohne Gittervorspannung.- 2. Experimentelle Nachprüfung der Selbsterregungsformel.- 3. Messungen bei Betrieb der Röhre mit negativer Gittervorspannung.- 4. Parallelgeschaltete Röhren.- B. Messungen an fremderregten Röhren.- 1. Nichtlineare Verstärker.- 2. Lineare Verstärker.- Vierter Abschnitt. Modulierte Röhrenschwingungen.- 1. Allgemeine Definitionen.- 2. Die Telephonieschaltungen der Röhrensender.- a) Die Gittermodulation.- b) Die Anodenmodulation.- Fünfter Abschnitt. Die Röhre als Demodulator (Richtverstärker, Audion, Schwingaudion).- A. Theorie.- 1. Zweck und Art der Gleichrichtung.- 2. Die Anodengleichrichtung (Richtverstärker).- 3. Die Gittergleichrichtung (Audion).- 4. Das Schwingaudion.- B. Übungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Messungen zur Anodengleichrichtung.- 2. Messungen zur Gittergleichrichtung.