Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783815426005
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Betriebliche Ablaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 2 Zweck der Ablaufrnodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstiitzung fur betriebliche Ablaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 4 Zielsetzung dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 5 Gliederung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2 Modellierung betrieblicher Ablaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 1 Anforderungen an Modellierungssprachen fiir betriebliche Ablaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 2 Modellierungskonzepte rur betriebliche Ablaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2. 2. 1 Formularorientierte Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 2. 2 FluBorientierte Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 2. 3 Exkurs: Semantische Datenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 4 Mangel existierender Ablauf-Modellierungssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 1 Begriffsklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 2 Historische Urspriinge von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. 2. 1 Groupware-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 2 Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 3 Kaufmannische Standardanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 4 Hypermediasysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 5 Entscheidungsunterstiitzungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3. 2. 6 Expertensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3. 3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. 5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. 6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3. 6. 1 Planung und Modellierung eines Ablaufschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3. 6. 2 Ablaufsimulation und -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3. 6. 3 Ablaufplanung und -initiierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3. 6. 4 Einfiihrung eines neuen bzw. geiinderten Ablaufschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 6. 5 Ausfiihrung von AbHiufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. 6. 6 Nachtriigliche Evaluierung und Optimierung von Abliiufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3. 6. 7 Archivierung von Abliiufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. 7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4. 1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4. 1. 1 Komponenten zur Modellierung, Simulation und Analyse eines Ablaufschemas . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783815426005
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:302
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Betriebliche Abläufe.- 1.2 Zweck der Ablaufmodellierung.- 1.3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung für betriebliche Abläufe.- 1.4 Zielsetzung dieses Buches.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Modellierung betrieblicher Abläufe.- 2.1 Anforderungen an Modellierungssprachen für betriebliche Abläufe.- 2.2 Modellierungskonzepte für betriebliche Abläufe.- 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen.- 3.1 Begriffsklärung.- 3.2 Historische Ursprünge von Workflow-Managementsystemen.- 3.3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems.- 3.4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems.- 3.5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s.- 3.6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems.- 3.7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen.- 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen.- 4.1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen.- 4.2 Vorschläge für Workflow-Managementsysteme.- 4.3 Offene Probleme.- 5 NF2-Relationen/Transitionen-Netze zur Modellierung betrieblicher Abläufe.- 5.1 Petri-Netze.- 5.2 Modellierungsprobleme mit Prädikate/Transitionen-Netzen.- 5.3 NF2-Relationenmodell.- 5.4 NF2-Relationen-Netze.- 5.5 Filtertabellen.- 5.6 NF2-Relationen/Transitionen-Netze (NR/T-Netze).- 5.7 Nebenläufigkeit in NR/T-Netzen.- 5.8 Modellierungsbeispiel.- 5.9 Deklarative Sprachkonstrukte in NR/T-Netzen.- 5.10 Vergleich mit existierenden Petri-Netz-Varianten.- 6 Evolutionäre Entwicklungsstrategie für Ablaufschemata.- 6.1 Ein 4-Schichten-Modell für Ablauf-Beschreibungssprachen.- 6.2 Einordnung von Petri-Netzen in das 4-Schichten-Modell für Ablauf- Beschreibungssprachen.- 6.3 Evolutionäre Entwicklung komplexer NR/T-Netz-Schemata.- 6.4 Beispielablauf: Software-Entwicklungsprozeß.- 7 Simulationskonzepte für Petri-Netze.-7.1 Ziele der Simulation.- 7.2 Simulation mit höheren Petri-Netzen.- 7.3 Simulationsunterstützung für evolutionäre Systementwicklung.- 7.4 Graphische Anfragesprache für Petri-Netz-Simulationsläufe.- 7.5 Petri-Netz-Simulationsmodell für eingebettete Abläufe.- 8 Architektur eines NR/T-Netz-basierten Workflow-Managementsystems.- 8.1 Die Architektur im Überblick.- 8.2 Die Komponenten im einzelnen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate.- 9.2 Implementierung.- 9.3 Ausblick auf künftige Entwicklungen.- Anhang: Grundlagen von Petri-Netzen.- 1 Netz-Transformationen.- 2 Spezielle Netz-Typen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen