Der Tiergeographische Beitrag Zur Ökologischen Landschaftsforschung

Malakozoologische Beispiele zur Naturräumlichen Gliederung

Paperback Duits 2011 9789400999695
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die okologische Landschaftsforschung ist bestrebt, die Landschaft in ihrer Totali­ tat (Alexander von HUMBOLDT: "Charakter einer Erdgegend", siehe SCHMITHUSEN 1976) zu erfassen. Neben der Elementaranalyse bedient sie sich hierbei der Komplexanalyse (NEEF 1965). Fur sich oder insgesamt werden die einzelnen Partialkomplexe analysiert und letztlich der Synthese zugefUhrt, die zur Erkenntnis der "Individualitat eines Gebietes" (TH. KRAUS &: E. MEYNEN im Vorwort zum "Handbuch der Naturraumlichen Gliederung", Hrsg. E. MEYNEN & 1. SCHMITHUSEN 1953-1962) fUhren soli. Auf dem Weg zu diesem Ziel hat die Geographie, insbesondere stimuliert durch das Projekt der "Geographischen Lan­ desaufnahme: Naturraumliche Gliederung im MaBstab 1 :200. 000" (SCHM IT­ HUSEN 1943, 1947, 1948, 1949, 1953, 1967; BURGENER 1949, 1967 u. a. ), einen wesentlichen Schritt voran getan. Nachdem hier ein gewisser AbschluB er­ reicht war, wurde durch NEEF (1956, 1963, 1964, 1968) und CZAJKA (1965) mit ihren Mitarbeitern im groBmaBstablichen Bereich ein neuer Akzent gesetzt, der seinen Niederschlag in der "Naturraumlichen Ordnung", d. h. der Arbeit auf kleinster Flache in der topologischen Dimension, fand. An dieser Stelle ruckt das Problem der gleichwertigen Erfassung aller Partial­ komplexe mit den jeweils angemessenen Methoden in den Blickpunkt. Ziel muB eine Berucksichtigung der Einzelkomponenten sein, die deren jeweilige Bedeutung im Rahmen der Gesamtbetrachtung ausreichend berucksichtigt. Hierdurch solI letztlich eine Antwort auf die Frage nach der Regelhaftigkeit ihres mosaikartigen Zusammentretens bzw. Uberlappens zum komplexen Gebilde der Landschaft mit ihren Teilbezirken moglich werden.

Specificaties

ISBN13:9789400999695
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:352
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Die Naturräumliche Gliederung als Methode der Landschaftsökologie Der Anteil der Biowissenschaften, besonders der Zoologie, an der ökologischen Landschaftsforschung.- III. Über den möglichen Beitrag der Zoologie im Rahmen der ökologischen Landschaftsforschung Erörterungen zum konkreten Beitrag der Zoologie.- IV. Die Mollusken von Hessen: malakozoologische Beiträge zur Naturräumlichen Gliederung auf der Basis des UTM-Grids.- A. Material und Methode.- 1. Datenerfassung im Rahmen der Biogeographie.- 2. Zur Verwendung der UTM-Gitternetz-Karten.- 3. Erhebung von Daten zur Molluskenökologie.- a) Autökologische Untersuchungen.- b) Synökologische Untersuchungen.- 4. Systematische Übersicht der in Hessen nachgewiesenen Molluskenarten (mit der Aufschlüsselung ihrer Fundortdaten).- 5. Die Naturräumlichen Einheiten in Hessen.- B. Auswertung der gesammelten Daten zur Verbreitung und Ökologie der Mollusken in Hessen unter Gesichtspunkten der Naturräumlichen Gliederung.- 1. Vorbemerkung.- 2. Tiergeographische Ergebnisse.- a. Die Mollusken fließender und stehender Gewässer.- 1. Bythinella dunkeri (FRFLD.).- 2. Unio crassus RETZ. und Unio tumidus RETZ..- 3. Margaritifera margaritifera (L.).- b. Die Landschnecken.- 1. Calciphile Arten.- 2. Hygrophile Arten.- 3. Südliche und östliche Arten.- 4. Arten mit beschränkter Vertikalverbreitung.- c. Die Bedeutung der tiergeographischen Ergebnisse.- 3. Tierökologische Ergebnisse.- a. Wassermollusken.- 1. Bythinella dunkeri compressa (FRFLD.).- 2. Margaritifera margaritifera (L.).- b. Landschnecken.- 1. Die Clausilia pumila-Azeca menkeana-Coenose in einem Bruchwald des nördlichen Hohen Vogelsberges.- 2. Die Helicella itala-Zebrina detrita-Coenose des xerothermen Kalkhanges bei Kressenbach im südlichen Unteren Vogelsberg.- 3. Die Nesovitrea hammonis-Euconulus fulvus-Coenose des wärmeliebenden Kiefern-Laubmischwaldes bei Pfungstadt.- c. Die Bedeutung der tierökologischen Ergebnisse.- V. Zusammenfassung.- VI. Summary.- VII. Literaturverzeichnis.- 1. Kartennachweis.- 2. Literatur.- VIII. Registerteil.- 1. Systematische Übersicht der durch UTM-Gitternetz-Karten erfaßten Mollusken in Hessen.- 2. Kartenteil.- 1. Übersichtskarten.- 2. Artverbreitungskarten (Stand: Juli 1977).- 3. Literaturnachweis zu den Karten (Stand: April 1977).- 4. Autorenindex zu VIII. 3..

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Tiergeographische Beitrag Zur Ökologischen Landschaftsforschung