Anders dan jij denkt - Samenwerken met Generatie Z
In ‘Anders dan jij denkt - Samenwerken met Generatie Z’ breken we met de clichés. In dit boek schetsen we een genuanceerd beeld, gebaseerd op interviews met meer dan 100 Z'ers, hun ouders, docenten en werkgevers.
Stuur je organisatie met meer vertrouwen en visie aan dankzij toonaangevende titels over management in de volle breedte. Van strategische besluitvorming tot organisatieontwikkeling: deze boeken geven je de handvatten om met succes leiding te geven in een complexe wereld.
Bekijk resultaten in...
Alle productenManagementboekenSeminars + TrainingenOnline magazineSale
Tobias Kleiner analysiert im Rahmen einer theoriegeleiteten empirischen Untersuchung die Anwendungspraxis und Ziele der Kundensegmentierung im Privatkundensegment von Banken. Meer
Stefan Hoffmann stellt dar, weshalb sich Konsumenten an einem Boykott beteiligen. Er entwickelt ein umfassendes, empirisch validiertes Modell des politisch motivierten Kaufverhaltens, auf dessen Basis sich Implikationen für Manager und politische Akteure ableiten lassen. Meer
Thomas Obersojer stellt die Entwicklungslinien des Supply Chain Management sowie das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) dar. Auf der Basis von schriftlichen branchenweiten Erhebungen in der deutschsprachigen Molkereiwirtschaft untersucht er, welche ECR-Instrumente für unterschiedliche Typen von Molkereien Erfolg versprechend sind. Meer
Auf der Basis eines allgemeinen Bezugsrahmens und der Analyse der Entscheidungssituation entwickelt Thomas Volling ein quantitatives Planungssystem für die auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion. Meer
Eberhard Schmid entwickelt einen verhandlungsbasierten Koordinationsansatz für Recyclingnetzwerke, der die Eigenständigkeit der beteiligten Partner berücksichtigt. Meer
Sebastian Fuchs untersucht mittels einer deutschlandweiten Onlinebefragung und eines Experimentaldesigns, welche Modelle sich am besten dazu eignen, das Konsumentenverhalten zu prognostizieren und welchen Einfluss die Größen aufeinander nehmen. Meer
Marcus Kunter untersucht die in Jahresgesprächen zwischen Hersteller und Händlern ausgehandelte Konditionengewährung. Ein besonderes Augenmerk richtet der Autor dabei auf den hierbei erzielbaren Systemgewinn sowie auf den Einfluss der Verteilung der Verhandlungsmacht zwischen Industrie und Handel. Meer
Florian Hofer entwickelt ein idealtypisches Prozessmodell der Filiallogistik im Lebensmitteleinzelhandel und ergänzt diese um relevante Gestaltungsgrößen. Meer
Der Autor untersucht unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse in der Zulieferindustrie. Aufbauend auf sogenannten „integrierten Losgrößenmodellen“, die optimale Bestell-, Transport- und Fertigungsmengen aus Sicht des Wertschöpfungssystems ermitteln, entwickelt er Modelle zur Koordination von Zuliefernetzwerken. Meer
Isabel Martin entwickelt auf Basis umfassender empirischer Erhebungen ein Modell zur Erklärung und segmentspezifischen Steuerung von Kundenbindung im beratungsintensiven Einzelhandel. Meer
Rüdiger Hahn diskutiert mit dem Ansatz „Base of the Pyramid“ Geschäftsmodelle, die die „Ärmsten der Armen“ in effiziente Marktstrukturen und unternehmerische Wertschöpfungsketten einbinden sollen. Meer
Die Planung der Produktions- und Logistikprozesse eines Unternehmens stellt eine komplexe Aufgabe dar, bei der sowohl verschiedene Planungsebenen aufeinander abzustimmen als auch innerhalb der Ebenen die Verknüpfungen zwischen den Funktionsbereichen zu beachten sind. Meer
Dr. Sascha Hoffmann analysiert die Wirksamkeit unterschiedlicher Produktzugaben am Beispiel des Zeitschriftenmarktes und untersucht, von welchen Faktoren ihre Wirksamkeit beeinflusst wird. Meer
Kai Winter führt eine umfassende Untersuchung zu Limited Editions im Fast Moving Consumer Goods -Bereich aus der Management- und Konsumentenperspektive durch. Meer
Sandra Diehl analysiert mithilfe der Diary-Methode den allgemeinen Einfluss von medialen und realen Faktoren auf das Kaufentscheidungsverhalten. Des Weiteren untersucht sie anhand eines experimentellen Designs, ob und inwieweit Werbung spätere Produkterprobungen prägen kann bzw. Meer
Sonja Gust von Loh verbindet neue Methoden wie die Analyse kognitiver Arbeit und die Informationshermeneutik mit dem Wissensmanagement. Sie unterscheidet bei Wissensmanagement-Tools zwischen sozialen Methoden, konventionellen technischen Tools und Web-2. Meer
Christine Wycisk entwickelt ein Bewertungsmodell zur rationalen Entscheidungsunterstützung für das Logistikmanagement, welches den Einsatz von Selbststeuerungskonzepten hinsichtlich ihrer Economic-Value-Adding-Potenziale abbildet. Meer
Dieses Buch zeigt sehr anschaulich, wie Regelkreise innerhalb des Logistikprozesses eines Unternehmens einfach und klar zu gestalten sind und liefert konkrete Ideen und Denkanstöße für Veränderungsprozesse. Meer
Das Spektrum der Beiträge reicht von Studien zur Quantifizierung von Logistikaktivitäten und Logistikmärkten über Konzepte für das Management von Logistikunternehmen bis zum Einsatz unterstützender Technologien in der Logistik. Meer
Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff.
Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.
Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
Meer informatie over AI-books